Die WETgruppe | WET errichtete mit Mitteln der NÖ Wohnbauförderung in Statzendorf (Bezirk Sankt Pölten-Land) 21 Wohnungen in Holzbauweise.
Die symbolische Übergabe der Wohnungen in der Bahnhofsiedlung fand gestern im Beisein von Landesrat Martin Eichtinger (in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner) statt. Die Wohnungen haben eine Größe von 55m² bis 88 m² mit Loggia und Garten. Die Anlage wurde nach modernen ökologischen Standards in Holzbauweise und Niedrigenergiebauweise mit kontrollierter Wohnraumlüftung errichtet. Zudem erfolgt die Energieversorgung für das Beheizen der Räume mit einer zentralen Luft-Wasser-Wärmepumpe – unterstützt durch eine Photovoltaik-Anlage pro Haus.
Mit der Holzbauweise haben sich die WETgruppe und Baumeister Ing. Franz Anton Nicht für eine CO2 -sparende Bauweise entschieden. Die Vorteile sind vielfältig: Holz ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, der das Klima schützt. Der Baustoff bietet auch einen wirtschaftlichen Bonus, da Holz mehr Lasten tragen kann, als es selbst wiegt. Verwendet wurden ausschließlich massive Holzteile in mehrschicht-verleimter Ausführung – egal, ob für tragende Wände, Decken, Stiegenlaufplatten mit aufgesetzten Stufenkernen oder auskragende Bauteile wie die Loggien. Zudem bestehen die Außenwände, in denen Wärmedämmplatten aus Holzfasern integriert sind, aus Vollholz. Bei den Fenstern und Türen kommen Holz-Alu-Konstruktionen zum Einsatz.
Mehr als 1.000 Wohneinheiten befinden sich bei der WETgruppe pro Jahr in Bau. Als größter gemeinnütziger Bauträger des Landes engagiert sich die WETgruppe dafür, leistbares Wohnen für alle zu ermöglichen. Ob in der Zuzugsregion rund um Wien oder in entlegenen ländlichen Regionen: Dank jahrelanger Erfahrung, enger Zusammenarbeit mit Land und Gemeinden und dem nötigen Verständnis für die Wünsche der künftigen Bewohnerinnen und Bewohner schafft die WETgruppe maßgeschneiderte Wohnlösungen nach dem Prinzip der Gemeinnützigkeit.
Weitere aktuelle Bauvorhaben der WETgruppe finden Sie unter www.wet.at