Das Land Niederösterreich startete im Herbst die Veranstaltungsreihe „Sicherheit im Alter“. An fünf Standorten in Hauersdorf, Laxenburg, Pfaffenschlag, Marchegg und Theiß konnten interessierte Seniorinnen und Senioren am Vormittag an Informationsvorträgen teilnehmen und nach dem gemeinsamen Mittagessen je nach Standort Besichtigungen durchführen.
„Sich im eigenen Zuhause geborgen und sicher zu fühlen, ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Doch oft leben ältere Menschen allein und erleben in den eigenen vier Wänden Gefahren durch alltägliche Herausforderungen und kriminelle Handlungen. Mit der Veranstaltungsreihe wollten wir unseren Seniorinnen und Senioren Tipps für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden vermitteln. Insgesamt haben rund 600 Seniorinnen und Senioren teilgenommen“, so Senioren-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Informative Vorträge von der Landespolizeidirektion Niederösterreich über die NÖ Pflegehotlinie bis hin Thema zum Wohnen im Alter oder der richtige Umgang mit Social Media waren die Kernpunkte bei der Veranstaltungsreihe „Sicherheit im Alter“. „Je besser unsere Mitmenschen über die Methoden bei Betrügereien und Verbrechen Bescheid wissen, desto besser sind die Bürgerinnen und Bürger geschützt und desto schwieriger wird es für die Täterinnen und Täter, jemanden zu schädigen. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf Kriminalprävention“, so Landespolizeidirektor Franz Popp.