Donnerstag, 24. April 2025

Verlässlich, kompetent, unkompliziert…

ÖBB: Neuer Fahrplan ab 11. Dezember

In einem Cityjet am Hauptbahnhof St. Pölten präsentierten heute Landesrat Mag. Karl Wilfing und ÖBB – Regionalmanager Ing. Michael Elsner den neuen ÖBB-Fahrplan, der am 11. Dezember in Kraft tritt.

„Als größtes Bundesland stehe Niederösterreich im öffentlichen Verkehr vor besonderen Herausforderungen. Auf Basis des Verkehrsdienstevertrages werden heute rund 30 Millionen statt zuvor 18 Millionen Euro pro Jahr in den Bahnverkehr investiert. Zu den jährlich aktuell 51 Millionen Bus- und 27 Millionen Zugkilometern können wir mit dem neuen Fahrplan in der Ostregion mehr als 280.000 Zugkilometer pro Jahr zusätzlich auf die Schiene bringen“, führte NÖ Verkehrs-Landesrat Mag. Karl Wilfing aus und hob hervor, dass das Fahrgast-Plus auf allen Strecken zeige, dass der integrierte Taktfahrplan mit seinem konsequenten Knotenkonzept sehr gut angenommen worden sei.

(v.l.n.r.): ÖBB - Regionalmanager Ing. Michael Elsner und Landesrat Mag. Karl Wilfing bei der Pressekonferenz in einem neuen ÖBB - Cityjet. (Bildquelle: ReschMedia)
(v.l.n.r.): ÖBB – Regionalmanager Ing. Michael Elsner und Landesrat Mag. Karl Wilfing bei der Pressekonferenz in einem neuen ÖBB – Cityjet. (Bildquelle: ReschMedia)

„Im Sinne der Komfortsteigerung werden die modernen Cityjets zukünftig auf allen Strecken zum Einsatz kommen, was auch das Angebot an barrierefreien Zügen in Niederösterreich ausweitet. Dazu bringt der neue Fahrplan auch eine Reihe an Angebotserweiterungen in Fortsetzung des erfolgreichen Taktfahrplanes“, kündigte Wilfing im speziellen u. a. folgende Verbesserungen im Nah- und Regionalverkehr der Ostregion an:

Auf der S-Bahn-Linie S3 wird es von Wien/Floridsdorf bis Korneuburg einen Viertelstundentakt geben, auch der Halbstundentakt bis Stockerau wird verdichtet. Auf der Franz-Josefs-Bahn wird es bis Gmünd am Abend einen Stundentakt geben, die S-Bahn-Linie S40 erhält ein verstärktes Sitzplatzangebot. Auf der Kamptalbahn wird es zu Anpassungen für einen besseren Taktverkehr kommen, auf der Westbahn im Bereich Wienerwald werden die REX-Züge auf Doppelstockwaggons umgestellt. Auf der Traisentalbahn wird das Angebot für den Schülerverkehr verbessert, auf der Erlauftalbahn ein zusätzlicher Studentenzug eingeschoben. Auf der Südbahn wird das abendliche Angebot von Wien nach Baden bzw. Wiener Neustadt adaptiert, auf der Pottendorfer Linie wird die Haltezeit in Meidling von 19 auf 2 Minuten reduziert. Auf der Marchegger Ostbahn werden zwei morgendliche Regionalzüge beschleunigt, am Semmering wird es einen neuen Regionalzug für den Ausflugsverkehr geben.

„Alle Maßnahmen haben das Ziel, immer mehr Menschen ein möglichst optimales Angebot zur Verfügung zu stellen und damit zum Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr zu motivieren. Die steigenden Fahrgastzahlen zeigen, dass unsere Bemühungen in die richtige Richtung gehen und von den KundInnen angenommen werden. In der kommenden Fahrplanperiode setzen wir mit Angebotsausweitungen im Nah- und Regionalverkehr und noch besseren Vertaktungen sowie zusätzlichen modernen Railjets und Cityjets die nächsten Schritte für ein noch attraktiveres Angebot“, zeigt sich ÖBB-Regionalmanager Elsner zufrieden.

 

Weitere Arikel aus der Sparte

Aktuelle Autotests

Aktuelle Kurzmeldungen