Samstag, 29. Juni 2024

Verlässlich, kompetent, unkompliziert…

NÖ Landesgesundheitsagentur setzt auf Sonnenkraft

Die Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Auf dem Dach der Zentrale in St. Pölten wurde eine hochmoderne Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie, die auch viele Kliniken und Pflegezentren (PBZ) im Land umfasst, um erneuerbare Energien zu fördern und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Die neue PV-Anlage auf dem Hauptgebäude der Landesgesundheitsagentur hat eine Leistung von 47 kWp und wird jährlich rund 55.000 kWh Strom erzeugen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 15 Haushalten. „Mit der Inbetriebnahme dieser Anlage machen wir einen bedeutenden Schritt in Richtung umweltfreundlicher Energieversorgung“, erklärte Alfred Zens, Vorstand der Niederösterreichischen Landesgesundheitsagentur. „Die Nutzung von Solarenergie reduziert nicht nur unsere CO2-Emissionen, sondern senkt auch langfristig die Betriebskosten.“

Neben der Zentrale der Landesgesundheitsagentur planen 30 PBZ und 10 Kliniken in Niederösterreich in Zukunft Photovoltaikanlagen zu installiert – bereits fertig gestellt und übergeben sind 7 PBZs. Im Endausbau wird eine Einsparung von rund 7.500.000 kWh erwartet, was einer CO2 Einsparung von rund 1.725 t entspricht. Ausgehend von einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch eines 3 Personenhaushaltes von 3.500 kWh pro Jahr, wären dies rund 2.100 Haushalte. „Durch die breite Implementierung von PV-Anlagen in unseren Einrichtungen können wir einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Energiekosten signifikant reduzieren“, so Zens weiter.

Die PV-Anlagen werden in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen geplant und installiert. Dies stärkt nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern gewährleistet auch höchste Qualität und Nachhaltigkeit bei der Umsetzung dieser Projekte.

Neben der Installation der PV-Anlagen setzt die Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur auf weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz. Dazu gehören die Modernisierung der Gebäudetechnik oder der Einsatz energieeffizienter Beleuchtung.

Die Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur zeigt mit diesen Initiativen, dass aktiver Klimaschutz und verantwortungsvolles Wirtschaften Hand in Hand gehen können. „Wir sind fest entschlossen, unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten und dabei eine Vorbildfunktion im Gesundheitswesen einzunehmen“, betonte Zens abschließend.

Weitere Arikel aus der Sparte

Aktuelle Autotests

Aktuelle Kurzmeldungen