Der Ford Galaxy ist erstmals auch als Vollhybrid-Versionen verfügbar. Wir haben im Guten Tag Österreich Autotest die Großraum-Limousine ausführlich getestet.
Im Erscheinungsbild hat sich der Galaxy in den letzten Jahren nicht verändert. Zu seinen Kernelementen zählt der obere, besonders großzügig dimensionierte Trapezgrill. Dasselbe Motiv prägt den nicht minder wirkungsvoll gestalteten unteren Kühlergrill. Die schlanken Hauptscheinwerfer gehen fließend in die angehobene Gürtellinie der Seitenansicht über. Sie verleiht dem Galaxy einen starken Auftritt.
Fast unverändert präsentiert sich auch das Interieur-Design des Galaxy Hybrid. Für die Oberflächen stehen unterschiedliche Blenden und Zierelemente zur Wahl – das Angebot reicht von Aluminium-Look bis Metallic-Schwarz mit hochglänzenden oder seidenmatten Versiegelungen. Das offen und luftig wirkende Ambiente profitiert von den großzügig bemessenen Glasflächen.
Die Besonderheiten des Ford Galaxy
Der Galaxy bietet ein Easy FoldFlat-System. Es ermöglicht das Um- und Hochklappen der Sitze in der dritten Reihe per Knopfdruck. Hinzu kommen fortschrittliche Assistenz-Systeme wie der Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer, der Pre-Collision-Assist mit Fußgängererkennung und die „Split View“-Frontkamera.
Dem Platzangebot im Innenraum kommen dem Galaxy seine Sitze zugute. Sie zeichnen sich durch besonders dünn gestaltete Rücklehnen aus, ohne Nachteile in puncto Sitzkomfort in Kauf nehmen zu müssen.
Zahlreiche gut nutzbare Ablagen sorgen für ein aufgeräumtes Ambiente. 1,5-Liter-Flaschen passen in die Türfächer, unter den Sitzen warten spezielle Schubladen auf Laptops, Bücher oder Reiseproviant. Kleinere Utensilien finden im Armaturenträger sicheren Halt, für Mobiltelefone und andere elektronische Geräte wie MP3-Player steht ein spezielles Mediafach zwischen den Vordersitzen bereit. Fahrgäste in Sitzreihe drei profitieren von eigenen Ablagen und Becherhaltern in den Armlehnen. Gerade Eltern mit kleinen Kindern werden den Panorama-Innenspiegel begrüßen, mit dem sie den Nachwuchs auch unterwegs stets sicher im Blick behalten.
Intelligente Assistenzsysteme erleichtern den Alltag
Ganz gleich ob im innerstädtischen Verkehr oder bei längeren Reisen über die Autobahn: Der Galaxy unterstützt den Fahrkomfort durch zahlreiche hochmoderne Assistenz-Systeme und Technologie-Funktionen. Hierzu zählen:
- Der optionale Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion (Active Park Assist) übernimmt auf Wunsch Parkmanöver – sowohl in Quer- als auch in Längsparklücken.
- Dank der Ausparkfunktion kann der erweiterte Park-Assistent das Fahrzeug auch aus längs zur Fahrtrichtung liegenden Parklücken heraus steuern.
- Das Park-Pilot-System vorn und hinten sorgt für zusätzliche Sicherheit: Ein Signalton warnt vor Hindernissen und zeigt im Display die Distanz zu den Objekten an.
- Das Assistenz-System Cross-Traffic-Alert warnt den Fahrer beim Rückwärts-Ausparken vor herannahendem Querverkehr.
Darüber hinaus stehen für den Galaxy zahlreiche hochwertige AssistenzSysteme wie Toter-Winkel-Assistent, Fahrspur-Assistent inklusive Fahrspurhalte-Assistent und Müdigkeitswarner sowie der adaptive Tempomat (ACC) zur Verfügung.
Auch das Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 ist im Galaxy im Einsatz. Es erleichtert die Bedienung von Mobiltelefon, Klimatisierung und Navigation über ebenso intuitive wie einfache Sprachkommandos mit einfachen, alltäglichen Redewendungen. So genügt die Ansage „Ich bin hungrig“ und das System zeigt eine Liste nah gelegener Restaurants an.
Natürlich bietet der Galaxy Hybrid auch die sensorgesteuerte Heckklappe an. Sie lässt sich per Fußbewegung unter dem hinteren Stoßfänger öffnen und schließen – eine immense Erleichterung, wenn gerade keine Hand frei ist. Nützliche Dienste leisten auch die serienmäßig elektrisch beheizten Außenspiegel und der Berganfahr-Assistent.
Fortschrittliche Technologien für hohen Fahrkomfort
Intuitive Funktionen unterstützen den Fahrer bei der Überwachung und Optimierung der Kraftstoff- und Energieeffizienz. So werden über das 10-Zoll-Fahrer-Informationssystem beispielsweise nützliche Empfehlungen zum optimalen Bremsen angezeigt, um die maximal mögliche Bremsenergie in die Batterie zurückfließen zu lassen. Ein sogenannter „EV Coach“ zeigt dem Fahrer an, ob er gerade im rein batterie-elektrischen oder im hybriden Fahrmodus unterwegs ist.
Die Passagiere können während der Fahrt maximale Konnektivität über das serienmäßige FordPass Connect-Modem nutzen, das über eine WLAN-Funktion für bis zu zehn Endgeräte verfügt. Ferner ermöglichen aktuelle Live Traffic-Updates in Echtzeit die optimale Streckenplanung mithilfe des Navigationssystems. Die FordPass-App erlaubt außerdem Fernbedienungs-Funktionen wie das Auf- und Abschließen der Türen oder die Fahrzeugortung auf einem Parkplatz. Zum Funktionsumfang des FordPass Connect-Modems zählt auch die „Lokale Gefahrenwarnung“ (Local Hazard Information). Diese Technologie informiert frühzeitig über Gefahren auf der vorausliegenden Route, die außerhalb des Sichtbereichs liegen.
Der Antrieb: Kraftvoll und sparsam
Angetrieben wir unser Testfahrzeug von einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Duratec-Benzinmotor (Atkinson) sowie einem Elektromotor. Die Systemleistung beträgt 140 kW (190 PS). Als Energiespeicher dient eine flüssigkeitsgekühlte 1,1 kWh-Lithium-Ionen-Batterie mit 60 Zellen. Die Vollhybrid-Versionen kann rein batterie-elektrisch oder im kombinierten Modus gefahren werden. Das harmonische Zusammenspiel von Benzin- und Elektromotor führt zu einer sehr guten Kraftstoffeffizienz von nur 6,4 l/100 km bei unseren Testfahrten. Damit ist der Galaxy Hybrid eine attraktive Alternative zu den jeweils gleich starken Dieseln dieser Baureihen.
Elektrisch Fahren bei niedriger Geschwindigkeit
Der Galaxy Hybrid (FHEV) kann bei niedriger Geschwindigkeit sowie auf kurzen Strecken rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei gefahren werden. Die Batterie wird vom Benzinmotor sowie durch regeneratives Bremsen oder beim sogenannten „Segeln“ (antriebsfreies Rollen des Fahrzeugs ohne bremsendes Schleppmoment des Motors) automatisch nachgeladen. Bei höherem Tempo und größerem Leistungsbedarf kommt der Benziner zum Einsatz, der das Arbeitsprinzip des Atkinson-Zyklus übernimmt. Das Umschalten zwischen Elektro- und Benzinmotor geschieht absolut ruckfrei. Da das Fahrzeug nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen werden muss, ist der Fahrer unabhängig von Ladestationen oder Reichweitenproblemen.
CVT-Automatikgetriebe mit simulierter Schaltfunktion
Das von Ford entwickelte stufenlose CVT-Automatikgetriebe des Vollhybrid-Modells hat eine simulierte Schaltfunktion, um das sportliche Fahrerlebnis zu steigern. Die Auswahl der Fahrstufen (P, R, N, D) kann vom Fahrer über ein ergonomisches Drehrad gesteuert werden, das eine zusätzlich wählbare Funktion (L) für die Maximierung der Motorbremswirkung – zum Beispiel beim Abschleppen mit Stange oder an Gefällestrecken – bietet.
Der Vollhybrid-Antrieb beschleunigt den Galaxy in 10 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Leistung wird auf die Vorderräder übertragen und unterstreicht den insgesamt sportlich-souveränen Charakter.
Verkaufspreis: ab 50.850 Euro
Der Galaxy Hybrid (FHEV) steht in den Ausstattungsversionen Trend, Titanium und Vignale zur Wahl. Der Verkaufspreis startet ab € 50.850.- Unser Testfahrzeug in der Ausstattungsvariante Titanium incl. Sonderausstattung wie Business-Paket III, Panorama-Schiebedach, Seitenscheiben ab der 2. Sitzreihe abgedunkelt, Metallic Lackierung etc. kommt auf € 59.180.-
Produziert wird der Galaxy Hybrid im Ford-Werk Valencia (Spanien).
Fazit: Der Ford Galaxy Hybrid überzeugt mit echtem Komfort für bis zu sieben Personen, erstklassiger Verarbeitung, hochmodernen Sicherheits- und Assistenz-Systemen sowie einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis.