Mit seiner markanten Designsprache gilt der C- HR längst als Ikone innerhalb der Modellpalette von Toyota.
Wir haben im C-HR Hybrid mit 2,0-Liter Benzinmotor, Automatikgetriebe in der Ausstattungsvariante C-UORE Platz genommen und ihn ausführlich getestet.
Seit 2016 kombiniert das dynamische Crossover-Modell von Toyota den extravaganten Look mit einem ansprechenden knackigen Handling. Gleichzeitig glänzt er aber auch mit guten Verbrauchs- und Emissionswerten.
Die coupéhaften Linien des C-HR kreieren ein offensives Karosseriedesign, das sowohl unter den Toyota Modellen als auch im gesamten C-SUV-Segment herausragt. Die Ansicht der Front- und Heckpartie drücken moderne Einfachheit, Raffinesse und Dynamik aus. Für die Leuchteinheiten vorne und hinten setzt Toyota beim C- HR auf LED-Technik der jüngsten Generation.
Mit seinem 2,0-Liter-Benziner plus Elektroantrieb erzielt der Toyota CH-R eine Leistung von 135 kW/184 PS und begnügt sich dabei mit CO2-Emissionen von nur 118 g/km nach WLTP-Norm. Die kraftvolle Leistung und die guten Emissionswerte gehen einher mit einer komfortableren und ruhigen Fahrt, denn die gute Federung hält Geräusche und Vibrationen vom Innenraum fern.
Die Passagiere verwöhnt der C-HR mit einer neuen Version des 2019 präsentierten Toyota Multimedia-Systems. Die Schnittstellen Apple CarPlay* und Android Auto stehen für die vollständige Integration von Smartphones.
Besonderes Augenmerk legte Toyota bei der Entwicklung des C-HR auch auf die aktiven und passiven Sicherheitspakete. Dazu zählen unter anderem das Crash Safety System (PCS) mit Fußgängerschutz, Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Spurwechsel-Warner, Fernlichtassistent und Verkehrszeichenerkennung. Über diese Assistenzsysteme hinaus bietet unser Testfahrzeug auch adaptives Frontlichtsystem sowie Einparkhilfe und Querverkehrs-Assistenten RCTA mit aktiver Bremsunterstützung.
Daten Testfahrzeug:
