Mit erwarteten Ausgaben in Höhe von insgesamt 54 Millionen Euro sind die Aussichten für den NÖ Einzelhandel vielversprechend – 2024 waren es rund 50 Euro pro Kopf und 48 Millionen Euro.
Mit dem Osterfest, das dieses Jahr auf den 25. April fällt, wird nach christlichem Glauben die Auferstehung Christi gefeiert. Auch für den heimischen Einzelhandel ist das Osterfest von großer Bedeutung. „Für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ist Ostern ein wichtiger Kaufanlass und für den heimischen Handel eine gute Umsatzmöglichkeit“, erklärt Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), und verweist auf aktuelle Zahlen der KMU Forschung Austria. 79 Prozent der Niederösterreicher:innen wollen heuer jemanden zu Ostern beschenken. „Das zeigt, dass das Osterfest einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft genießt und sich diese Bedeutung auch im Einkaufsverhalten manifestiert. Die Konsument:innen trotzen dabei der ansonsten angespannten wirtschaftlichen Lage. Denn nach erwarteten Gesamtausgaben von 48 Mio. Euro im Vorjahr steigt der Wert heuer auf 54 Mio.“, geht Kirnbauer in die Tiefe. Pro Kopf sind Ausgaben von 55 Euro geplant. Im Vergleich zum Vorjahr wollen dabei rund zwei Drittel in etwa gleich viel ausgeben, während 20 Prozent mit Mehrausgaben planen und 13 Prozent ihr Budget verringern wollen.
Ranking der beliebtesten Geschenke
Ein Blick auf die beliebtesten Geschenke verrät, dass Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen mit 79 Prozent unangefochten auf Platz eins liegen, gefolgt von gefärbten und gekochten Eiern (46 Prozent). Spielsachen werden von 36 Prozent der Befragten genannt. Und 15 Prozent verschenken Blumen und Pflanzen. „Die Zahl der Ostereier und Osterhasen ist jedenfalls beachtlich: Mit 4 Millionen Schokohasen ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr konstant hoch geblieben, und die Menge an Ostereiern ist mit 14 Millionen im Vergleich zum Vorjahr um vier Millionen gestiegen“, nennt Kirnbauer weitere Zahlen und ergänzt: „Erfreulich ist, dass 89 Prozent ihre Geschenke im stationären Handel kaufen wollen.“
Nachhaltigkeit und Bio im Trend – auch zu Ostern
Nachhaltigkeit spielt für Niederösterreichs Konsument:innen beim Kauf von Osterprodukten eine Rolle – aber nicht für alle gleichermaßen. 18 Prozent achten gezielt auf nachhaltige Optionen wie Bio-Schokolade oder plastikfreie Verpackungen, für 40 Prozent ist es ein eher wichtiger Aspekt. 35 Prozent der Befragten wären bereit, bis zu 10 Prozent mehr für nachhaltige Produkte zu zahlen, 17 Prozent akzeptieren einen Aufpreis von bis zu 20 Prozent. Nur 3 Prozent würden bis zu 50 Prozent mehr ausgeben. Fast die Hälfte (47 %) kauft nachhaltiger, allerdings nur dann, wenn der Preis gleich oder niedriger ist als bei herkömmlichen Produkten.
Ostern mit traditionellen Aktivitäten feiern
77 Prozent der Niederösterreicher:innen wollen dieses Jahr Ostern feiern, drei Viertel davon mit einem Besuch bei der Familie. Etwa die Hälfte begeht die Feiertage mit einem gemeinsamen Osteressen oder einer Jause. Auch das Ostereiersuchen ist für knapp die Hälfte ein fester Bestandteil der Traditionen. Der geschmückte Osterstrauch mit Palmkätzchen oder bemalten Eiern erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Alte Bräuche wie das Eierpecken und das Färben von Ostereiern werden ebenfalls oft gepflegt. „Egal für welche Tradition, im heimischen Fachhandel findet der Osterhase mit Sicherheit das Passende“, betont Kirnbauer.
Zum Osterfest
In der Osternacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag wird im Christentum traditionell das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr begangen. Mit der Auferstehung Jesu Christi beginnt am Ostersonntag die österliche Freudenzeit (Osterzeit), die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten andauert. Ostern gilt als das höchste christliche Fest, da die Auferstehung und der Sieg über den Tod den Glauben nach Hoffnung auf das ewige Leben spenden.