Der Ingeborg Meier Wohnpark, ein Projekt der Niederösterreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Gesellschaft m.b.H. (NÖSW), wurde in mehreren Bauphasen seit 2022 realisiert. Am 27. November 2024 fand die feierliche Schlüsselübergabe für die 12 Mietwohnungen des dritten und letzten Bauteils an die neuen Mieter statt.
Der Ingeborg Meier Wohnpark befindet sich in einem malerischen Wohngebiet von Absdorf (Bezirk Tulln) und fügt sich harmonisch in die umliegende Bebauung ein. Das familiäre Quartier besticht mit großzügigen Grünflächen, einem hohen Freizeitwert und modernen Wohnkomfort. Die kompakte Architektur sorgt für eine offene und grüne Wohnumgebung, in der sich die Bewohner schnell miteinander vernetzen können. Diese Gestaltung fördert nicht nur das nachbarschaftliche Miteinander, sondern sorgt auch für eine hohe Lebensqualität. Jede Wohnung ist mit einem individuellen Freiraum wie Balkon, Terrasse oder Garten ausgestattet. Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich konnte die NÖSW, ein Unternehmen im ÖSW Konzern, hier einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung von leistbarem Wohnraum für mehr als 230 Menschen leisten.
Lebensqualität und Nachhaltigkeit
Neben der architektonischen Qualität und dem sozialen Fokus steht der Ingeborg Meier Wohnpark auch als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation. Ein Alleinstellungsmerkmal ist ein Carsharing-Pilotprojekt, das in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Absdorf und dem Forschungsprojekt Car2flex entwickelt wurde. Hierbei werden Elektrofahrzeuge mit Strom aus einer vor Ort installierten Photovoltaikanlage versorgt. Darüber hinaus wird das Elektroauto als Stromspeicher genutzt, der überschüssige Energie in das Stromnetz der Wohnanlage zurückspeist. Fünf Netzbetreiber beobachten dabei die Auswirkung des Be- und Entladens von Elektroautos im Carsharing-Betrieb auf das örtliche Stromnetz. Das Projekt wird unter wissenschaftlicher Begleitung mit fünf Forschungseinrichtungen in Österreich durchgeführt.
„Mit der Übergabe der Schlüssel an die neuen Bewohner haben wir nicht nur die Nachfrage nach neuem Wohnraumangebot erfüllt, sondern auch eine lebendige und zukunftsfähige Gemeinschaft geschaffen“, erklärt Hannes Kaiser, Geschäftsführer der NÖSW. „Der Ingeborg Meier Wohnpark ist ein herausragendes Beispiel wie durch intelligente Planung und einem Fokus auf bedürfnisorientierte Wohnkonzepte zukunftsfähiger, attraktiver und nachhaltiger Wohnraum geschaffen werden kann.“
Der Ingeborg Meier Wohnpark zeigt, wie modernes, nachhaltiges Wohnen und eine starke Gemeinschaft Hand in Hand gehen. Er bietet seinen Bewohner:innen ein zukunftsgerichtetes Zuhause und stärkt gleichzeitig die Entwicklung der Region.
Die NÖSW
Das Niederösterreichische Siedlungswerk hat sich als Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft Kirchberg am Wagram Gemeinnützige Gesellschaft m.b.H.‘ (KAW) als gemeinnütziger Bauträger über Jahrzehnte etabliert. Der ehemalige Unternehmensname entstand mit der Gründung im Jahr 1952 in der Gemeinde Kirchberg am Wagram. Heute ist das Unternehmen als Mitglied des ÖSW Konzerns längst im gesamten Bundesland erfolgreich aktiv. 2024 wurde beschlossen, auch hinsichtlich der Bezeichnung des Unternehmens das nachhaltige Wachstum greifbar zu machen und den Firmenwortlaut auf “Niederösterreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Gesellschaft m.b.H.”, kurz NÖSW, zu ändern. nösw.at
Der ÖSW Konzern
Der ÖSW Konzern, an dessen Spitze die Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft (ÖSW AG) steht, realisiert visionäre Wohnprojekte und gemeinnützigen Wohnraum in ganz Österreich. Mit einer Konzernbilanzsumme von über 3 Milliarden Euro ist er einer der größten, unabhängigen, gemeinnützigen Wohnbaukonzerne Österreichs. Der ÖSW Konzern verfügt aktuell über 30 Beteiligungen, die als Experten in unterschiedlichen Geschäftsbereichen agieren. ösw-konzern.at